Kind = Kind

parallax background
Betreuungshilfe

»Die 10-jährige Miriam lebt seit wenigen Monaten in Deutschland und besucht eine Integrationsklasse. Vieles ist für sie neu und verwirrend. Noch spricht und versteht sie wenig Deutsch und aus Angst ausgelacht zu werden, zieht sie sich zurück.«

Voneinander lernen und miteinander wachsen.

Unter diesem Motto werden Flüchtlings- und Migrantenkinder von jungen Menschen im Alter ab 16 Jahren gefördert.

Ehrenamtlich und unter pädagogischer Anleitung besuchen sie die Kinder einmal wöchentlich an ihrer Schule in Würzburg.

»Der 17-jährige Tobias hat Freude daran andere Kinder zu unterstützen und überlegt, ob er dies später beruflich machen möchte.«

Durch wertschätzende Zuwendung und spielerische Sprach- und Leseübungen soll den Kindern die Integration in die Gesellschaft erleichtert werden. Unsere Lesehelfer unterstützen die Kinder nicht nur durch die Vermittlung trockener Theorie.

Unsere Lesehelfer unterstützen und helfen als Sprachmodell, mit viel Spiel und Spaß, in die deutsche Sprache einzutauchen. Durch soziale Interaktion wird ein gegenseitiger Lernprozess angestoßen.

»Miriam war zunächst verunsichert, aber mittlerweile freut sie sich auf die Treffen mit Tobias in der Schule. Sie spielen, reden und schreiben zusammen. Ihr gefällt das Tobias geduldig ist und nur für sie da ist.«

Ziele für die Kinder der Integrationsklassen

  • Individuelle Förderung der sozialen Kompetenzen
  • Motivationssteigerung
  • Erfolgserlebnisse ermöglichen
  • Selbstbewusstsein aufbauen und stärken
  • Sprachförderung
  • Alphabetisierung

»Die Vorbereitungsschulungen für seinen Einsatz erlebt Tobias als spannende Abwechslung zur Schule. Mit den Themen Migration und Flucht hat er sich so noch nie auseinandergesetzt. Auch bei den Austauschtreffen mit den anderen Lesehelfern und im Coaching bekommt er viele Tipps, er hat sogar mehr Selbstbewusstsein entwickelt.«

»Am Ende des Schuljahres geht die gemeinsame Zeit zu Ende. Miriam versteht mittlerweile viel mehr Deutsch und macht aktiver im Unterricht mit. Das Beste ist jedoch, dass sie eine Freundin gefunden hat.«

Ziele für die Gymnasiasten

  • Auseinandersetzung mit Werten und Zielen anderer
  • Weitreichender Kompetenzgewinn: Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit, Problemlösungskompetenz, Durchsetzungsvermögen, Toleranz, Empathie, Beziehungskompetenz, interkulturelle Kompetenz
  • Methodenkompetenz, Praxiserfahrung und berufliche Orientierung

Was ist das Ziel?

Das Projekt Kind = Kind soll erreichen, dass jeder junge Mensch sich angenommen fühlt und sich auf seine persönliche Art weiterentwickeln kann.

Corona-Schutzmaßnahmen für die Benutzung der Geschäftsstelle Kinderschutzbund Würzburg

Die Zeiten erfordern es, dass wir unser Verhalten ändern, um uns und Andere vor Ansteckungen mit dem Corona-Virus zu schützen. Daher gelten ab sofort für die Benutzung der Geschäftsstelle besondere Maßnahmen. 

  • Zuhause bleiben:

Wer Krankheitsanzeichen hat oder direkten Kontakt zu einer Corona erkrankten Person hatte, darf die Geschäftsstelle nicht betreten!

  • Händedesinfektion:

Im Eingangsbereich steht für euch Desinfektionsmittel bereit. 

  • Mund-Nasen-Schutz:
  • Medizinische Masken bzw. FFP2 Masken sind beim Betreten und Verlassen des Kinderschutzbundes, im Gang und auch während des Toilettengangs verpflichtend zu tragen. 
  • Tragt diesen immer dann, wenn der Abstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann und sich mehrere Personen in einem Raum befinden. 
  • Abstand halten: 

Bitte haltet mindestens 1,5 Meter Abstand voneinander. 

  • Frischluft:

Bei guten Wetter soll das Fenster häufig geöffnet sein bzw. es soll eine Stoßlüftung alle 30 Minuten für einen guten Luftaustausch sorgen. 

  • Besucherregistrierung:

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie notieren wir welche Personen an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit unsere Geschäftsstelle besucht haben. Das dient dem Zweck der schnellen Ermittlung und Information von Kontaktpersonen im Fall einer Corona-Virus-Infektion. 

Hinweis:

Die aufgenommenen Daten werden vertraulich und lediglich für die ggf. nötige, hilfreiche Nachverfolgung von Infektionsketten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie aufgenommen, und nur an das zuständige Gesundheitsamt weitergegeben. Nach Beendigung der Pandemie werden diese Daten wieder gelöscht.