Geschichte

parallax background

Unsere Geschichte
von 1953 bis heute

  • 1953

  • Gründung DKSB
  • Gründung DKSB Würzburg mit Rechtsform eingetragener Verein mit Geschäftsstelle in der Pleicherpfarrgasse, Würzburg.
  • 1977

  • 12 / 1977

  • Eröffnung Kinderkleidertauschladen. Dieser wurde von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen geleitet und diente von Anfang an als Anlauf- und Kontaktstelle. Mit Einstellung 1978 eines hauptamtlichen Diplom Sozialpädagogen (FH) erfolgte das erste Beratungsangebot.

    Mit Einstellung 1981 einer Diplom Pädagogin wurde mit der Ausbildung von Familienhelferinnen und Familienhelfern begonnen.
  • bildete das Modellprojekt „Tagespflege und Kinderschutz“ den Schwerpunkt des DKSB Würzburg.
  • 01/1983 – 12/1987

  • 1983

  • entstand die Konzeption zur Ausbildung Laienfamilienhilfe im DKSB Würzburg. Hieraus entwickelte sich das Projekt Betreuungshilfe für genesende Kinder, aus dem sich letztendlich die Betreuungshilfe für Kinder und Familien in Notsituationen entwickelte.
  • erfolgte die weitere Aufstockung des sozialpädagogischen Fachpersonals
  • ab 1989

  • 1995

  • entstand die Kurzkonzeption der Lernhilfe als besondere Form der Betreuungshilfe, welche 1998 als Grundkonzeption weiterentwickelt wurde. Die Weiterentwicklung des Konzepts erfolgte 2003 und wurde 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt.
  • Seit diesem Zeitpunkt gibt es im DKSB Würzburg den begleiteten Umgang als besondere Form der Betreuungshilfe.
  • 1996

  • 2000

  • erfolgte die Veröffentlichung des Buches „Betreuungshilfe für Kinder und Familien in Notsituationen“ herausgegeben von Scharl, Fischer-Martin und Duzy im Ergon Verlag
  • ist der DKSB Würzburg Träger des DKSB Qualitätssiegels „Kinderhaus Blauer Elefant“.
  • Seit 04 / 2001

  • 12 / 2003

  • Umzug der Geschäftsstelle DKSB Würzburg an den Franziskanerplatz und Schließung des Angebots „Kinderkleidertauschladen“
  • Angebot Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder
  • Seit 2005

  • 09 / 2006

  • Start Projekt Kinderrechte aus dem 2007 das Schulprojekt Kinderrechte entstand
  • Aus dem Förderkurs Deutsch für Kinder im Grundschulalter, die in einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber lebten, entstand 2007 das Integrationsprojekt Kind = Kind. Dieses wird seit 2011 mit einem veränderten Konzept an der Mönchbergschule durchgeführt.
  • 2007 / 2011

  • 2008 - 2011

  • mit „Vereint in Bewegung“ hat es sich der DKSB Würzburg zur Aufgabe gemacht bestehende Projekte in Sport- und Sozialbereich vor Ort zu vernetzen
  • Fahrtbegleitung von minderjährigen Flüchtlingen
  • Seit 2016

  • 2018 - 2019

  • Projekt Blickwinkel

Corona-Schutzmaßnahmen für die Benutzung der Geschäftsstelle Kinderschutzbund Würzburg

Die Zeiten erfordern es, dass wir unser Verhalten ändern, um uns und Andere vor Ansteckungen mit dem Corona-Virus zu schützen. Daher gelten ab sofort für die Benutzung der Geschäftsstelle besondere Maßnahmen. 

  • Zuhause bleiben:

Wer Krankheitsanzeichen hat oder direkten Kontakt zu einer Corona erkrankten Person hatte, darf die Geschäftsstelle nicht betreten!

  • Händedesinfektion:

Im Eingangsbereich steht für euch Desinfektionsmittel bereit. 

  • Mund-Nasen-Schutz:
  • Medizinische Masken bzw. FFP2 Masken sind beim Betreten und Verlassen des Kinderschutzbundes, im Gang und auch während des Toilettengangs verpflichtend zu tragen. 
  • Tragt diesen immer dann, wenn der Abstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann und sich mehrere Personen in einem Raum befinden. 
  • Abstand halten: 

Bitte haltet mindestens 1,5 Meter Abstand voneinander. 

  • Frischluft:

Bei guten Wetter soll das Fenster häufig geöffnet sein bzw. es soll eine Stoßlüftung alle 30 Minuten für einen guten Luftaustausch sorgen. 

  • Besucherregistrierung:

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie notieren wir welche Personen an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit unsere Geschäftsstelle besucht haben. Das dient dem Zweck der schnellen Ermittlung und Information von Kontaktpersonen im Fall einer Corona-Virus-Infektion. 

Hinweis:

Die aufgenommenen Daten werden vertraulich und lediglich für die ggf. nötige, hilfreiche Nachverfolgung von Infektionsketten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie aufgenommen, und nur an das zuständige Gesundheitsamt weitergegeben. Nach Beendigung der Pandemie werden diese Daten wieder gelöscht.