Individuelle Lernförderung

parallax background
Betreuungshilfe

»Diesen Freitag schreibt Anna eine Arbeit in Mathe. Sie hat Angst zu versagen und wieder ein leeres Blatt abzugeben. Aus Angst ausgelacht zu werden, traut sie sich schon lange nicht mehr Fragen im Unterricht zu stellen. Annas Probleme in der Schule sind jedoch nicht unbegründet: …«

Individuelle Förderungen von Kindern und Jugendlichen -Lernhilfe-

Fast alle Kinder und Jugendliche haben irgendwann einmal Schwierigkeiten in der Schule. Oft lassen sich diese Probleme leicht beheben oder lösen sich von selbst. Doch manchmal ist die Situation schwieriger: Das Kind hat Probleme in der Schule, zu Hause und mit sich selbst. Für diesen Fall ist die individuelle Förderung entwickelt worden.

Kinder wie Anna gibt es nicht wenige - sie haben Probleme in der Schule, in der Familie, mit sich selbst. Eine individuelle Hilfe von außen kann da entlastend wirken.

»… Ihre Eltern haben sich getrennt und müssen jetzt beide viel arbeiten. Anna lebt zusammen mit ihrer Schwester bei ihrer Mutter und übernimmt viele Aufgaben Zuhause z.B. passt sie auf ihre kleine Schwester auf, geht einkaufen und kocht. Manchmal macht sie das auch traurig und wütend. Sie wünscht sich, dass alles wieder so ist wie früher. …«

Was bedeutet individuelle Förderung?

Schüler, die sowohl mit der Schule, als auch mit ihrer persönlichen familiären Situation in Konflikt geraten sind, benötigen individuelle Hilfe. Diese muss zuallererst der Entlastung und Stabilisierung des betroffenen Schülers dienen.

Daher versteht sich unser Angebot als individuelles Förderangebot, das nicht an den schulischen Defiziten ansetzt, sondern die Person des Kindes oder Jugendlichen mit all seinen Stärken in den Mittelpunkt stellt. Die Lernhelfer und Lernhelferinnen erhalten fachliche Begleitung durch die hauptamtlichen Sozialpädagogen. Es stehen Lehrmaterialien zur Verfügung.

Für wen ist eine individuelle Förderung?

Diese Hilfe richtet sich sowohl an die Kinder und Jugendlichen, als auch an ihre Familien. Nicht nur das Kind leidet unter seinen schulischen Schwierigkeiten, sondern die ganze Familie erfährt dadurch eine erhebliche Beeinträchtigung. Daher hat die individuelle Förderung auch die Entlastung der gesamten Familie, insbesondere der Eltern zum Auftrag.

Nach welchen Grundsätzen

  • Sie setzt auf die Freiwilligkeit der Kinder und Jugendlichen
  • Jedes Kind und jeder Jugendliche hat seinen eigenen Lern- und Ansprechpartner
  • Durch lebenspraktische Förderung der Alltagskompetenzen wird der Erlebnis- und Erfahrungshorizont erweitert

»…Anna geht jetzt zur individuellen Förderung. Was ihr so gut daran gefällt, ist, dass sie ihren persönlichen Lernpartner hat. Sie hat eine Vertrauensperson gefunden, die sich Zeit für sie nimmt und ihr zuhört, so dass sie sich wieder konzentrieren kann.«

Was ist das Ziel?

  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Stärkung des Selbstvertrauens
  • Motivationsförderung
  • Problemorientiertes Arbeiten
  • Vermittlung von Lerntechniken
  • Aufholen schulischer Defizite

Corona-Schutzmaßnahmen für die Benutzung der Geschäftsstelle Kinderschutzbund Würzburg

Die Zeiten erfordern es, dass wir unser Verhalten ändern, um uns und Andere vor Ansteckungen mit dem Corona-Virus zu schützen. Daher gelten ab sofort für die Benutzung der Geschäftsstelle besondere Maßnahmen. 

  • Zuhause bleiben:

Wer Krankheitsanzeichen hat oder direkten Kontakt zu einer Corona erkrankten Person hatte, darf die Geschäftsstelle nicht betreten!

  • Händedesinfektion:

Im Eingangsbereich steht für euch Desinfektionsmittel bereit. 

  • Mund-Nasen-Schutz:
  • Medizinische Masken bzw. FFP2 Masken sind beim Betreten und Verlassen des Kinderschutzbundes, im Gang und auch während des Toilettengangs verpflichtend zu tragen. 
  • Tragt diesen immer dann, wenn der Abstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann und sich mehrere Personen in einem Raum befinden. 
  • Abstand halten: 

Bitte haltet mindestens 1,5 Meter Abstand voneinander. 

  • Frischluft:

Bei guten Wetter soll das Fenster häufig geöffnet sein bzw. es soll eine Stoßlüftung alle 30 Minuten für einen guten Luftaustausch sorgen. 

  • Besucherregistrierung:

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie notieren wir welche Personen an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit unsere Geschäftsstelle besucht haben. Das dient dem Zweck der schnellen Ermittlung und Information von Kontaktpersonen im Fall einer Corona-Virus-Infektion. 

Hinweis:

Die aufgenommenen Daten werden vertraulich und lediglich für die ggf. nötige, hilfreiche Nachverfolgung von Infektionsketten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie aufgenommen, und nur an das zuständige Gesundheitsamt weitergegeben. Nach Beendigung der Pandemie werden diese Daten wieder gelöscht.